material-dgb
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Digitale Grundbildung
Themen laut Verordnung
Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
| Digitalisierung im Alltag | können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten | … |
| reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld | … | |
| beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag. | … | |
| kennen die Dynamik und Bedeutung von Werten, Normen und unterschiedlichen Interessen im Hinblick auf die Nutzung von digitalen Medien (ökonomisch, religiös, politisch, kulturell) | … | |
| Gesundheit und Wohlbefinden | reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann | … |
| vermeiden Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien | … | |
| erkennen, wie digitale Technologien soziales Wohlbefinden und Inklusion fördern. | … | |
| Chancen und Grenzen der Digitalisierung |
mationstechnologische Berufe | … |
| sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst | … | |
| können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten | … | |
| erkennen die Wechselwirkungen zwischen Natur, Technik und Gesellschaft | … | |
| erkennen Chancen und Risiken der Mediennutzung und geschlechtsspezifische Aspekte | … | |
| erkennen Entwicklungen, die eine Gefahr für Chancengleichheit bei der Nutzung von Informationstechnologien darstellen, und nennen Handlungsoptionen. | … | |
| Geschichtliche Entwicklung | kennen die geschichtliche Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und Informatik insb. von Social Media unter Berücksichtigung menschenrechtlicher und ethischer Fragestellungen. | … |
Informations-, Daten- und Medienkompetenz
material-dgb.1544278253.txt.gz · Zuletzt geändert: von sonja
