Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


material-dgb

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Digitale Grundbildung

Themen laut Verordnung

Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

Schüler:innen
Digitalisierung im Alltag können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten
Digitalisierung im Alltag reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld
Digitalisierung im Alltag beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag
Digitalisierung im Alltag kennen die Dynamik und Bedeutung von Werten, Normen und unterschiedlichen Interessen im Hinblick auf die Nutzung von digitalen Medien (ökonomisch, religiös, politisch, kulturell)
Gesundheit und Wohlbefinden reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann
Gesundheit und Wohlbefinden vermeiden Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien
Gesundheit und Wohlbefinden erkennen, wie digitale Technologien soziales Wohlbefinden und Inklusion fördern
Chancen und Grenzen der Digitalisierung kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe
Chancen und Grenzen der Digitalisierung sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst
Chancen und Grenzen der Digitalisierung können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten
Chancen und Grenzen der Digitalisierung erkennen die Wechselwirkungen zwischen Natur, Technik und Gesellschaft
Chancen und Grenzen der Digitalisierung erkennen Chancen und Risiken der Mediennutzung und geschlechtsspezifische Aspekte
Chancen und Grenzen der Digitalisierung erkennen Entwicklungen, die eine Gefahr für Chancengleichheit bei der Nutzung von Informationstechnologien darstellen, und nennen Handlungsoptionen
Geschichtliche Entwicklung kennen die geschichtliche Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und Informatik insb. von Social Media unter Berücksichtigung menschenrechtlicher und ethischer Fragestellungen

Informations-, Daten- und Medienkompetenz

Schüler:innen
Suchen und finden formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche
Suchen und finden planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen
Vergleichen und bewerten wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen)
Vergleichen und bewerten erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung
Vergleichen und bewerten können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverant wortlich umgehen
Vergleichen und bewerten erkennen unterschiedliche, auch widersprüchliche Wahrheitsansprüche
Vergleichen und bewerten vergleichen, analysieren und bewerten Informationen und digitale Inhalte kritisch (manipulative und monoperspektivische Darstellungen)
Vergleichen und bewerten entwickeln ein Verständnis für die Konstruktion von Medienwirklichkeit durch die Erhebung und Analyse von Informationen und Daten bzw. die Mechanismen der Bildund Datenmanipulation
Organisieren speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können
Teilen teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien
Teilen kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an
Teilen kennen Lizenzmodelle, insb. offene (Creative Commons, Open Educational Resources)

Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

Schüler:innen
Grundlagen des Betriebssystems nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion
Grundlagen des Betriebssystems kennen die wichtigsten Aufgaben eines Betriebssystems und die wichtigsten Betriebssysteme
Textverarbeitung geben Texte zügig ein
Textverarbeitung strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten
Textverarbeitung führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch)
Präsentationssoftware gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten
Präsentationssoftware beachten Grundregeln der Präsentation (z.B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte)
Präsentationssoftware kennen unterschiedliche Präsentationsansichten und wissen, wann man diese einsetzt
Präsentationssoftware nutzen verschiedene Folienlayouts und Foliendesigns
Präsentationssoftware erstellen und formatieren Diagramme
Präsentationssoftware fügen Effekte wie Animation und Übergang zu Präsentationen hinzu
Tabellenkalkulation beschreiben den grundlegenden Aufbau einer Tabelle
Tabellenkalkulation legen Tabellen an, ändern und formatieren diese
Tabellenkalkulation führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch und lösen altersgemäße Aufgaben, stellen Zahlenreihen in geeigneten Diagrammen dar
Tabellenkalkulation erfassen Daten; speichern, ändern und sortieren diese
Tabellenkalkulation suchen gezielt nach Daten und selektieren diese
material-dgb.1544956564.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018-12-16 10:36 von sonja