Inhaltsverzeichnis
Tor - Projekt
Tor bietet seit 2008 eine Zensur-Resistente Möglichkeit das Internet mit zusätzlicher Anonymität zu verwenden. Durch den einzigartigen Aufbau des Tor-Netzwerks bzw. dessen Protokoll soll die Sicherheit und die Anonymität der Benutzer höchstmöglich gewährleistet werden. Besonders für Aktivisten und Journalisten spielt diese Plattform eine große Rolle um frei und offen über Geschehnisse in aller Welt berichten zu können.
Diese Eigenschaften (Sicherheit, Anonymität) werden sichergestellt, indem Menschen dem Netzwerk zusätzliche Knoten zur Verfügung stellen. Als C3W unterstützen wir dieses Projekt und haben uns dazu entschlossen eigene Knoten zu betreiben.
Weitere Informationen zum Thema „Tor“ und „Wie funktioniert das eigentlich?“ können unter:
- Tor-Website: https://www.torproject.org/de/
- Privacyweek 17 Video „Das Tor Ökosystem“ - https://media.ccc.de/v/pw17-226-das_tor_okosystem
- Privacyweek 17 Video „Anonymität im Internet“ - https://media.ccc.de/v/pw17-143-anonymitat_im_internet
aufgerufen werden.
Unsere Nodes
Unsere Relay-Instanzen können in der offiziellen Tor Relay Search gefunden werden: https://metrics.torproject.org/rs.html#search/family:D3E106AEE8AF14AE45DCE8E620079D2BAE137B84
Monitoring
Diese Seite wird nicht vom C3W gehostet und enthält leider ein bissl Google Tracking: https://stats.uptimerobot.com/AXK3IR7CJc
Namensschema unserer Tor-Nodes
Inspiriert durch die Ausstellung "Radical Software - Women, Art & Computing 1960–1991", welche von 28.02. - 25.05.2025 in der Kunsthalle Wien zu sehen war, benennen wir unsere Tor Instanzen nach einflussreichen Frauen in der Welt der Informatik sowie in der computer-gestützten Kunst:
-
- Mathematikerin und Schriftstellerin, bekannt für ihre Arbeiten zur „Analytical Engine“ von Charles Babbage. Sie gilt als die erste Computerprogrammiererin, da sie einen Algorithmus für die Berechnung der Bernoulli-Zahlen entwickelte.
-
- Entwickelte den ersten Compiler, trug zu COBOL bei und brachte frühe Konzepte des Computernetzwerks voran.
-
- US-amerikanische Informatikerin, die sich für die Vertretung und Förderung von Frauen in der Technologie einsetzte. Gründerin des „Institute for Women and Technology“ sowie der „Grace Hopper Celebration of Women in Computing“.
-
- Schauspielerin und Erfinderin, die das Frequenzsprungverfahren („Frequency Hopping“) mitentwickelte.
-
- Erste afroamerikanische Ingenieurin bei der NASA, arbeitete an Aerodynamik und später in Programmen zur Förderung von Frauen in MINT-Fächern.
-
- Leitete die Softwareentwicklung der Apollo-Missionen und prägte den Begriff „Software Engineering“.
-
- Britische Mathematikerin und Kryptoanalytikerin in Bletchley Park. Mitbeteiligt an der Entschlüsselung der Enigma-Codes.
-
- Ungarische Medienkünstlerin, Pionierin der generativen Kunst und Computer-Kunst.
-
- US-amerikanische Künstlerin, Pionierin der computergestützten Kunst.
-
- US-amerikanische Künstlerin der „Pictures Generation“, bekannt für Videoarbeiten und Installationen mit Fernseh- und Corporate-Ästhetik.
-
- Eine der ersten Künstlerinnen, die den Computer für Kunstwerke einsetzten.
-
- US-amerikanische Künstlerin, Forscherin und Gründerin des „Generative Systems Program“ (1969) in Chicago.
-
- Designerin am MIT Press, Mitgründerin des MIT Media Lab, Pionierin in computergestützter Typografie und Interface-Design.
-
- US-amerikanische Künstlerin und Bildhauerin, bekannt für Computer-Kunst und Schweißskulpturen.
-
- Leiterin des ARPANET-Verzeichnisses, grundlegend für Internet-Namenssysteme.
-
- Amerikanische Kryptanalytikerin, entschlüsselte Nazi-Codes und frühe Mafia-Codes, Grundstein moderner Kryptografie.
-
- Britische Mathematikerin, leistete Beiträge zur nichtlinearen Differentialgleichungstheorie (grundlegend für sichere Kommunikation).
-
- Entwicklerin der Assemblersprache.
-
- Pionierin im Bereich Schaltalgebra, eine Grundlage der digitalen Computertechnik.
-
- US-amerikanische Künstlerin, Schöpferin früher computeranimierter Videos und kinetischer Skulpturen.
-
- Feministische Künstlerin, die Computer- und Algorithmus-Techniken in der Kunst erforschte.
-
- Pionierin experimenteller Animation und elektronischer Bildwelten.
-
- Informatikerin, Mitentwicklerin von Systemen für die US-Sozialversicherung und frühen Datenschutzprotokollen.
-
- Informatik-Pionierin im Bereich Information Retrieval, prägte Konzepte für Suchmaschinenrelevanz und Datenschutz.
-
- Erste Frau, die den Turing Award erhielt, für ihre Arbeiten zur Compiler-Optimierung.
-
- Eine der ersten Frauen in Computerspielkunst und narrativen Algorithmen.
-
- US-amerikanische Avantgarde-Filmemacherin, bekannt für feministische und lesbische Videokunst.
-
- US-amerikanische Künstlerin, bekannt für Gemälde mit dunklen, technischen Motiven; frühe Reflexionen über Computerkunst.